-
PPL(A)-Kurs
25 09 2023 -
ATPL(A)-Kurs
25 09 2023 -
TMG-Ausbildung
30 09 2023 -
NR-Night Rating-Kurs
0 10 2023 -
MEP(A)-Land-Kurs
0 09 2023 -
SEP(sea)-Wasserflugkurs
11 10 2023 -
AFZ-Flugfunk-Kurs
0 10 2023 -
Instructor-Refresher FI
11-12 010 2023 -
CRI(SPA)-Kurs
18-19 11 2023 -
FI(A)-Fluglehrer-Kurs
06 011 2023 -
UPRT-Kurs
0 09 2023 -
Kunstflugberechtigung-Kurs
0 00 2023 -
Drohnen-Aufbaukurs A1/A3
11 06 2023
MEP-Klassenberechtigung (Twin Aircraft)
Es ist doch beruhigend
...mit zwei Motoren unterwegs zu sein, denn eine Twin hat einen großen Vorteil gegebüber einer Single: Sie fliegt auch dann noch, wenn ein Motor sich entschieden hat, den Dienst zu quittieren.
Eine Twin hat große Sicherheitsreserven, allerdings verlangt sie dem Piloten mehr ab, als zB bei einer Cessna 172 (SEP).
Wer eine Zweimot fliegt muss deren Betriebsgrenzen genau kennen, damit er die Sicherheitsreserven, die in einer Twin stecken, auch nutzen kann. Dieser Vorteil ist aber nur nutzbar, wenn der Pilot richtig mit dem Flugzeug umgehen kann:
Es ist daher besonders wichtig, sich bei einer Zweimot immer wieder die Logik vor Augen zu halten, mit der man eine Twin am sichersten fliegen kann.
Jeder Twin fliegt auch mit einem Motor weiter, wenn man sich oberhalb der VMC (Minimum Control Speed Single Engine) befindet.
Erforderlicher Unterricht:
Voraussetzung sind ein 7h-Theoriekurs sowie die praktische Ausbildung, davon gemäß EU-FCL Mindesterfordernis am Flugverfahrenstrainer 2,5h, am Flugzeug 3,5h.
Der Bewerber für ein MEP Rating muss über
- mindestens eine PPL(A) Lizenz verfügen,
- mindestens 70 Stunden als PIC auf Flugzeugen aufweisen und
- ein gültiges flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse 2 haben.
Diese Vorraussetzungen müssen vor Beginn der Ausbildung erfüllt sein.
Besonders preisgünstig wird es für den Erwerb einer MEP-Lizenz dann, wenn man vor dem praktischen Training am Flugzeug die entsprechenden Verfahren auf unserem von AUSTRO CONTROL zertifizierten Zweimot-Flugverfahrenstrainer (FNPT II) trainiert und danach den praktischen Teil auf unserer PA23 Super Custom absolviert.
Prüfungserfordernis:
Als zugelassene ATO sind wir berechtigt, den erforderlichen Wissenstest zu bestätigen. Wir verfügen über AUSTRO CONTROL sowie dem LBA zugelassene Examiner, die Ihnen erforderlich den Prüfungsflug abnehmen dürfen. Sie erhalten auch für Ihre zuständige Luftfahrtbehörde die erforderlichen Dokumente, um Ihre Klassenberechtigung eingetragen zu bekommen.
Hinweis:
Differentielles Training
- Da mehr als 99,9% der zweimotorigen Luftfahrzeuge der Allgemeinen Luftfahrt die 6-Hebel-Technik anwenden, können Sie diese natürlich bei uns auch erlernen und trainieren. Klar ist, dass man zB auf einer 2-Hebel-Zweimot nicht das lernen kann, was für das sichere Bedienen einer herkömmlichen Kolben-Twin erforderlich ist.
Inklusive endet bei Einer 2-Hebel-Zweimot das Training oder die Lizenz nach EU/FCL vorerst mit entsprechenden Einschränkungen.
Das Beherrschen der Sechshebeltechnik bietet einen großen Vorteil bei der Selektion durch Airlines.
Beim Wechsel auf eine Geronimo, eine Seminole oder eine Duchess ist es mit einem Unterschiedstraining alleine also nicht getan. Insbesondere müssen elementare Verfahren, vor allem das Abstellen und Wiederanlassen des Motors in der Luft, nachgelernt werden.
Versicherungslimits beachten
- Nur unsere Zwillinge können Sie schon mit einer MEP-Mindesterfahrung von nur 25 Gesamtflugstunden als Pilot in Command fliegen, alle anderen Zwillinge verlangen versicherungsmäßig eine Mindestflugerfahrung von 50 Gesamtflugstunden! Sie ist somit die sofort verfügbare Schul-Zweimots in Österreich!
Reiseflug-Charter
In keiner Twin dieser Klasse haben Sie so viel Platz wie bei unserer PIPER PA 23 Super Custom, abgesehen von der Zuverlässigkeit des Flugzeuges durch einen höheren Motor und die dadurch höhere Geschwindigkeit. Liegesitze in Reihe 2 finden Sie nur in dieser Maschine.
Bei dringenden Rückfragen stehen wir Ihnen gerne per Kontaktformular oder telefonisch zur Verfügung.